2025 - Die neue Gestaltung: Spiel, Klang und Natur

2025 - Die neue Gestaltung: Spiel, Klang und Natur

Das Projekt begann mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung. Zuerst wurde die bestehende, in die Jahre gekommene Ruhebank am Fischeweiher umfassend restauriert. Die alten, verwitterten Hölzer wurden durch neue, witterungsbeständige Materialien ersetzt, um nicht nur die Optik aufzuwerten, sondern auch eine langlebige und komfortable Sitzgelegenheit zu schaffen. So können Besucher nun in aller Ruhe die Idylle des Weihers genießen.

Die Hauptattraktionen, die der HFK mit viel Engagement umgesetzt hat, sind jedoch die neuen Spielelemente. Die Sinneswand, die als großes Tic-Tac-Toe-Spiel konzipiert ist, lädt die Menschen dazu ein, innezuhalten und spielerisch miteinander zu interagieren. Sie ist mehr als nur ein einfaches Spiel; sie ist eine taktile Erfahrung, bei der man die einfachen Regeln des Spiels neu entdecken kann.

Das Herzstück der neuen Anlage ist aber zweifellos das Wald-Xylophon. Dieses einzigartige Musikinstrument, das sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt, wurde bis auf die Rahmenkonstruktion, aus Hölzern gefertigt, die in der heimischen Region, genauer gesagt im Hengsbachtal, vorkommen. Jede Holzart – darunter Birke, Eiche, Haselnuss, Eberesche, Buche, Kirsche und Fichte – wurde bewusst ausgewählt, da sie jeweils einen einzigartigen Klang erzeugt. Die unterschiedlichen Dichten und Maserungen der Hölzer verleihen jeder einzelnen Klangstab ihren individuellen Ton.

<< Zurück zur vorherigen Seite

Copyright © 2025 Heimatförderkreis Hengsbach e.V. - Alle Rechte vorbehalten