2025 - Die neue Gestaltung: Spiel, Klang und Natur

2025 - Die neue Gestaltung: Spiel, Klang und Natur

Das Projekt begann mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung. Zuerst wurde die bestehende, in die Jahre gekommene Ruhebank am Fischeweiher umfassend restauriert. Die alten, verwitterten Hölzer wurden durch neue, witterungsbeständige Materialien ersetzt, um nicht nur die Optik aufzuwerten, sondern auch eine langlebige und komfortable Sitzgelegenheit zu schaffen. So können Besucher nun in aller Ruhe die Idylle des Weihers genießen.

Die Hauptattraktionen, die der HFK mit viel Engagement umgesetzt hat, sind jedoch die neuen Spielelemente. Die Sinneswand, die als großes Tic-Tac-Toe-Spiel konzipiert ist, lädt die Menschen dazu ein, innezuhalten und spielerisch miteinander zu interagieren. Sie ist mehr als nur ein einfaches Spiel; sie ist eine taktile Erfahrung, bei der man die einfachen Regeln des Spiels neu entdecken kann.

Das Herzstück der neuen Anlage ist aber zweifellos das Wald-Xylophon. Dieses einzigartige Musikinstrument, das sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt, wurde bis auf die Rahmenkonstruktion, aus Hölzern gefertigt, die in der heimischen Region, genauer gesagt im Hengsbachtal, vorkommen. Jede Holzart – darunter Birke, Eiche, Haselnuss, Eberesche, Buche, Kirsche und Fichte – wurde bewusst ausgewählt, da sie jeweils einen einzigartigen Klang erzeugt. Die unterschiedlichen Dichten und Maserungen der Hölzer verleihen jeder einzelnen Klangstab ihren individuellen Ton.

2025 - Neue Befestigungsmöglichkeit für Vereinsbanner an der Hauptkreuzung

2025 - Neue Befestigungsmöglichkeit für Vereinsbanner an der Hauptkreuzung

Die alljährliche Pflanzaktion im Hengsbach-Gebiet, die traditionell ehrenamtliche Helfer und Anwohner zusammenbringt, um die lokale Flora zu bereichern, hat in diesem Jahr eine besondere Ergänzung erfahren. Parallel zu den gemeinschaftlichen Bemühungen, neue frische Blumen in die Erde zu bringen, wurde eine wichtige infrastrukturelle Neuerung umgesetzt, die das Erscheinungsbild der Hauptkreuzung zur Hengsbach nachhaltig verändern wird.

An der zentralen Kreuzung, die als wichtiger Verkehrsknotenpunkt dient, wurden zwei robuste Doppelstabmatten-Elemente montiert. Diese ersetzen eine in die Jahre gekommene und unpraktische Rohrkonstruktion, die zuvor als Träger für öffentliche Ankündigungen und Werbebanner diente. Die alte Struktur war nicht nur optisch wenig ansprechend, sondern bot auch nur begrenzte Möglichkeiten, Banner in verschiedenen Formaten anzubringen. Dies führte oft zu improvisierten Lösungen und einer unaufgeräumten Ästhetik, die dem sonst gepflegten Bild der Gemeinde widersprach.

Die Entscheidung für die Doppelstabmatten-Elemente ist ein wohlüberlegter Schritt. Ihre stabile und wetterbeständige Bauweise garantiert eine lange Lebensdauer und minimiert den Wartungsaufwand. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch in ihrer intelligenten Rasterung. Die gleichmäßigen Abstände der horizontalen und vertikalen Stäbe bieten eine perfekte Grundlage, um Banner verschiedenster Größen und Formate flexibel und sicher zu befestigen. Von kleinen Ankündigungen lokaler Vereine bis hin zu größeren Plakaten für Feste oder kulturelle Veranstaltungen – die neuen Elemente bieten nun ausreichend Platz und gestalterische Freiheit.

Diese Neuerung ist mehr als nur ein funktionaler Austausch. Sie steht symbolisch für das Bestreben, das öffentliche Leben und die Kommunikation im Stadtteil zu modernisieren. Künftig können Vereine, Schulen und gemeinnützige Organisationen ihre Veranstaltungen professioneller und sichtbarer bewerben. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und trägt dazu bei, dass wichtige Informationen alle Anwohner erreichen. Die Integration dieser praktischen Elemente in den Rahmen der jährlichen Pflanzaktion unterstreicht zudem das ganzheitliche Engagement des HFKs für eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit und die Verbesserung der urbanen Infrastruktur Hand in Hand gehen können. Die Doppelstabmatten sind somit nicht nur neue Werbeträger, sondern ein sichtbares Zeichen für den Fortschritt und die Entwicklung im Herzen der Hengsbach.

2023 - Pausenstätten Upgrade - aus einer Bank wird eine Schaukel..

2023 - Pausenstätten Upgrade - aus einer Bank wird eine Schaukel..

Über das Programm "Aktiv vor Ort" konnte sich der Heimatförderkreis  Hengsbach e.V. erneut eine stattliche Summe aus dem Fördertopf des Energieversorgers Westenergie sichern.

Die Finanziellen Mittel flossen dabei in ein, für unsere Ecke Siegens, besonderes Projekt.

Wo sonst sehr bequeme Waldsofas aufgestellt wurden, entschloss sich der Heimatförderkreis  Hengsbach e.V., dieses Jahr für ein bislang noch einmaliges Vorhaben.

Am Hengsbacher Gleichen wurde aus einer Ruhebank, eine Waldschaukel. Das Besondere an dieser Liegeschaukel, ist die nebendran montierte Kinderschaukel.

Vielen Dank an Westenergie für die finanzielle Unterstützung und natürlich auch an die Mitglieder des Heimatförderkreis  Hengsbach, ohne dessen Hilfe dies nicht möglich gewesen wäre.

2022 - Heimatförderkreis Hengsbach und Westenergie sorgen für neue Pausenstätten

2022 - Heimatförderkreis Hengsbach und Westenergie sorgen für neue Pausenstätten
  • Zwei neue Waldsofas in der Hengsbach laden zum Pausieren ein
  • Westnetzmitarbeiterin Franziska Eckhardt engagiert sich in Eiserfeld

Über neue Waldsofas entlang der Wanderwege in der Hengsbach und im Bereich des Flugplatzes Eisernhardt können sich Wanderbegeisterte freuen. Die neuen Erholungspunkte wurden nun mit blick auf Siegen und ins Hengsbachtal fertiggestellt.

Über das Programm "Aktiv vor Ort" konnte Franziska Eckhardt, Mitarbeiterin des Energieversorgers Westenergie, das Projekt verwirklichen, indem sie von ihrem Arbeitgeber 2.000 Euro für Baumaterialien erhielt. Gemeinsam mit dem Heimatförderkreis Hengsbach e.V. konnten so die beiden Waldsofas an ihrem neuen Platz im Boden verankert werden.

Jörg Eckhardt, 1. Vorsitzender des Heimatförderkreises Hengsbach e.V. erklärt "Wir haben schon seit längerem über die Anschaffung zweier Waldsofas in unserem Ort nachgedacht. Umso erfreulicher war es, dass wir mit Franziska eine tolle Patin für das Projekt gewinnen konnten. Vielen Dank an Westenergie für die finanzielle Unterstützung".

"Die Zusammenarbeit mit dem Heimatförderkreis Hengsbach und dessen Helfern hat allen Beteiligten große Freude bereitet. Wie hoffen, dass die neuen Sitzgelegenheiten die Bürgerinnen und Bürger zum Wandern und Spazieren anzuregen. Für Pausenmöglichkeiten ist nun bestens gesorgt", freut sich Franziska Eckhardt.

2022

Umsetzung der Bekanntmachungstafel

Dem einen oder anderen ist es ja bereits aufgefallen, dass die Bekanntmachungstafel am Standort Hüttenhain, am Oberer Hengsbacher Weg, aufgrund der Baumaßnahmen leider abgebaut werden musst.

Dies bot uns als HFK aber auch die Gelegenheit, einen neuen Platz für die in die Jahre gekommene Tafel zu suchen.

Bei dem Arbeitseinsatz am 09.07.2022 wurde die Tafel am Bouleplatz neu aufgestellt und wird in den kommenden Tagen restauriert.

In den nächsten Schritten werden die defekten Schiefer ausgetaucht, die Tafel wird neu gestrichen und der Stoffbezug im inneren wird erneuert.

2020 - Neue Aussichten vom Gilberg genießen... 

2020 - Neue Aussichten vom Gilberg genießen... 

... Heimatförderkreis Hengsbach e.V. (HFK) stellt Ruhebank und Waldsofa an markanten Punkten neu auf.

>>> Bilder vom Waldsofa

>>> Bilder von der Ruhebank an neuer Stelle

(wS/red) Siegen 23.05.2020 |  Dank der tatkräftigen Hilfe einiger Vereinsmitglieder konnte der HFK in dieser Woche an markanten Punkten in und am Rand der Hengsbach eine Ruhebank und ein Waldsofa neu aufstellen.
„Dank“ des Borkenkäfers hat sich die Waldsituation in und um die Hengsbach seit letztem Jahr gewaltig verändert. Die überwiegenden Fichtenbestände wurden von den aktiven Buchdruckern und Kupferstechern in Verbindung mit der außergewöhnlichen Trockenheit angegriffen und mussten dann von den Harvestern abgeerntet und inzwischen auch überwiegend aus dem Wald abgefahren werden. Dies hat jedoch zur Folge, dass inzwischen völlig neue Aussichten auf die Hengsbach und die umgebende Landschaft entstanden sind, die sich als Aussichtspunkte und damit Standort für eine Ruhebank anbieten.

Eine Bank des HFKs wurde jetzt mit einem vorzüglichen Blick auf die Obere Hengsbach versetzt und wird auf dem Weg von der Hengsbach zum Parkplatz „Hengsbacher Gleichen“ sicherlich zum verweilen einladen.
Darüber hinaus konnte der Verein am letzten Wochenende ein sehr gut erhaltenes Waldsofa erwerben, aufarbeiten und Anfang der Woche an seinen neuen Bestimmungspunkt bringen. Dieser liegt am Rundweg um den 426 Meter hohen Gilberg und sorgt neben einem fantastischen Blick auf die Stadt und alle 8 Siegener Berge des Kerngebiets der Stadt Siegen. Weiter geht der Blick zum Kindelsberg und zur Ginsburg sowie den dahinterliegenden Höhenzügen des Rothaargebirges.
Der HFK ist damit seinem Vereinszweck – Für die Aufstellung und Erhaltung von Ruhebänken zu sorgen – nachgekommen und hofft darauf, dass insbesondere das Waldsofa alle Spaziergänger und Wanderer zum Verweilen einlädt und dass es nicht zu Vandalismus kommt.

(Quelle: WirSiegen)

2016

2016

Die Illuminationsanlage – Stern u. Kreuz – werden an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.

>>> Bilder vom anschluss der Illuminationsanlage ans öffentliche Stromnetz

2014

2014

Der Bouleplatz in der Oberen Hengsbach wird durch eine Projektunterstützung von RWE gebaut und durch Bürgermeister Mues im Sommer eingeweiht.

>> Bilder vom Bouleplatz

 

 

2013

2013

Der „alte Spielplatz“ an der Ecke Hengsbachstr./Ob. Hengsbacher Weg wird zum Umbau als Bouleplatz vorbereitet. 

>>> Bilder von den bauarbeiten für den Bouleplatz

2011 bis 2013

2011 bis 2013

Die Hengsbach bereitet sich auf die 725-Jahrfeier vor. Dazu wird eine ARGE 725 Jahre Hengsbach durch die 3 Vereine Heimatförderkreis Hengsbach e.V., Karateverein Shin Zen Siegen e.V. und der Verein Sportschützen Hengsbach & Almer 1951 e.V. gebildet. Nach der langen Zeit der Vorbereitung, u.a. ein Festheft zum Jubiläum, wird am 25. August 2013 das Jubiläum auf dem Parkplatz vor dem Dojo des Karatevereins mit den Bürgern der Hengsbach gefeiert. 

>>> Bilder vom Sommerfest 2013 / 725 Jahre Eiserfeld

Copyright © 2025 Heimatförderkreis Hengsbach e.V. - Alle Rechte vorbehalten